Schön, dass Sie da sind.

Unser Konzept
Wir sind ein zertifizierter Bewegungskindergarten
des Landessportbund NRW und arbeiten in Kooperation mit dem TuS Bremen.
Unser Konzept setzt seinen Schwerpunkt auf Aktivität und Bewegung im Wechsel zu ausgleichenden Entspannungsphasen. Durch die angebotenen Möglichkeiten fördern wir u. a. die motorische Entwicklung des Kindes und unterstützen damit ein ganzheitliches Lernen. Ein wichtiger Bestandteil hierbei sind unsere Aktivräume (Turnhalle, Außengelände, zeitweise Bällepool) in denen Klettern, Balancieren, Hüpfen, Springen, sprich Bewegung und Körperwahrnehmung, im Vordergrund stehen.
Unsere Räume und Funktionsbereiche
- Im Kiga-Alltag setzen wir alle 10 Bildungsbereiche des Bildungsplan NRW um, wobei ein besonderer Fokus auf der Bewegung liegt
- Der Kiga-Alltag ist geprägt von vielseitigen Bewegungsmöglichkeiten
- 1x wöchentlich nutzen wir die Turnhalle der Conrad-von-Ense-Schule
- Erwerb von Ich-Kompetenz und Selbstannahme durch das Kennenlernen des eigenen Körpers und der eigenen Gefühle
- Förderung der Sozialkompetenz (Erleben und Gestalten von Beziehungen)
- Erleben von Partizipation (Selbstwirksamkeit) im Einklang mit der Gruppe
Mit liebevoller Unterstützung wachsen die Kinder zu selbstbewussten, eigenständigen und individuellen Persönlichkeiten heran. Sie entwickeln Selbstkompetenz, erfahren Lösungswege im Konfliktmanagement und gewinnen so an Handlungssicherheit!
- Erleben von Inklusion als wertschätzendes, vielseitiges Miteinander
- Wir machen gern Musik, unsere Kinder kennen viele Lieder
- In der Welpengruppe leben unsere Hamster Lotti und Heidi, die sich gerne streicheln und versorgen lassen
- Gute Vorbereitung auf die sich verändernden Lebensabschnitte der Kinder
- Wertschätzung für Natur und Lebensmittel durch unser Langzeitprojekt „Acker-Racker“ (für eine Generation, die weiß, was sie isst!)
Unsere Gruppenübersicht
Was uns wichtig ist
Kinder lernen nur von Bezugspersonen, die ihnen emotional nahestehen. Wir schaffen eine stabile, emotionale Verbundenheit, durch die die Entwicklung der Kinder optimal gefördert werden kann.
Vertrauensvoller Umgang unter Eltern, Trägern, Team und ein wertschätzendes Miteinander ist uns wichtig. „Man kennt sich …“. In diesem beschützenden Rahmen spüren Kinder und auch Eltern Sicherheit und Wohlbefinden. Das bildet den Grundstein für ein harmonisches Umfeld, in dem Kinder sich frei und unbeschwert entfalten können.
Auch außerhalb des Gruppenraumes können die Kinder sich mit Freunden in verschiedenen Spielbereichen treffen. Zusätzlich gibt es innerhalb der Freispielzeit auch angeleitete gruppeninterne oder auch gruppenübergreifende Aktionen / Projekte, an denen die Kinder in Kleingruppen teilnehmen.
Die jungen Kinder in der Welpengruppe brauchen ihre Bezugserzieher in unmittelbarer Nähe und der Gruppenraum dient ihnen als sicherer Rückzugsort. Die weiteren Spiel- und Bewegungsbereiche werden nur gemeinsam mit den Bezugserziehern erobert.
Ich bin Stark, Zahlenlandprojekt, Experimente-Projekt, Maxitreffs zur Schulvorbereitung, Waldtage, regelmäßiges Turnen, Wuppi (bewegte Morgenkreise für die Kleinsten), Kooperation mit dem TuS Bremen.
Gruppenübersicht
Aufnahme ab 1 Jahr, Gruppenstärke 3 (55 Kinder)
Gruppenform I: Kinder von 2 bis 6 Jahren
Gruppenform II: von 0,4 bis 3 Jahren
Gruppenform III: von 3 bis 6 Jahren
Die Kinder mit der Gruppenform I und III werden in der Katzen- und Eselgruppe betreut.
Die jüngsten Kinder (Gruppenform II) werden in der Welpengruppe betreut. Sie wechseln mit dem dritten Lebensjahr automatisch in Gruppenform I oder III (Ü3).
Unsere Buchungszeiten
Block
25 Stunden
- Vormittags 7:30 - 12:30 Uhr
- Teilnahme an Angeboten in den Vormittagsstunden
- Teilnahme an Aktionen in Begleitung mit Eltern (z. B. Martinsumzug oder Adventsfeier)
- Übermittagbetreuung / Mittagessen
- Betreuung am Nachmittag
- Teilnahme an Nachmittagsangeboten
Block
35 Stunden
- Betreuung von 7:30 - 14:30 Uhr mit Teilnahme am Mittagessen (Essensgeld zusätzlich)
- Teilnahme an Angeboten in den Vormittagsstunden
- Teilnahme an Aktionen in Begleitung mit Eltern (z. B. Martinsumzug oder Adventsfeier)
- Betreuung am Nachmittag
- Teilnahme an Nachmittagsangeboten
Geteilt
35 Stunden
- Betreuung am Vor- und Nachmittag bis zu 35 Stunden in der Woche (zwischen 7:30 - 12:30 Uhr und 14 - 16 Uhr)
- Teilnahme an Angeboten am Vor- und Nachmittag
- Teilnahme an Aktionen in Begleitung mit Eltern (z. B. Martinsumzug oder Adventsfeier)
- Übermittagbetreuung / Mittagessen
Block
45 Stunden
- Betreuung am Vor- und Nachmittag durchgehend bis zu 45 Stunden in der Woche (zwischen 7:00 - 16:00 Uhr)
- Teilnahme am Mittagessen (Essensgeld zusätzlich)
- Teilnahme an Angeboten am Vor- und Nachmittag
- Teilnahme an Aktionen in Begleitung mit Eltern (z. B. Martinsumzug oder Adventsfeier)
Das Mittagessen wird vom Cateringservice Schimion aus Ense – Höingen geliefert.
Die 10 Bildungsbereiche
In unserem Kindergartenalltag setzen wir die 10 Bildungsbereiche des Landes NRW Bewegung, Körper, Gesundheit und Ernährung, Sprache und Kommunikation, Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung, Musisch-ästhetische Bildung, Religiöse und ethische Bildung, Mathematische Bildung, Naturwissenschaftlich-technische Bildung, Ökologische Bildung und Medien in verschiedenen Alltagssituationen um.

Einen besonders großen Fokus legen wir auf den Bildungsbereich „Bewegung“, weshalb wir im Jahre 2007 die Zertifizierung zu einem anerkannten Bewegungskindergarten erhalten haben. Kreative bewegungspädagogische Angebote unterstützen die kindgerechte Freude an der Bewegung und die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung. Die Tätigkeiten sich Bewegen, Wahrnehmen, Fühlen, Handeln und Denken beeinflussen sich wechselseitig. Dieses Zusammenspiel ist bei Kindern besonders ausgeprägt, weil sie mit ihrem ganzen Körper wahrnehmen und begreifen. Das bedeutet, dass die Kinder durch gezielte Wahrnehmungsangebote sich und ihren Körper besser kennen und Selbstbewusstsein und Selbstkompetenz erlangen.
Schließzeiten der
Bremer Stadtmusikanten
Weihnachtsferien: 21.12.–31.12.2023
Noch Fragen?
Ihre Nachricht an die Bremer Stadtmusikanten

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 7 – 16 Uhr
Telefon:
Büro: +49 2938 48 43 48
Anschrift:
Werler Str. 14, 59469 Ense – Bremen
E-Mail:
bremer-stadtmusikanten@elterninitiative-kindergaerten-ense.de
esel@elterninitiative-kindergaerten-ense.de
katzen@elterninitiative-kindergaerten-ense.de
welpen@elterninitiative-kindergaerten-ense.de
Montag – Freitag 7 – 16 Uhr
Telefon:
Büro: +49 2938 48 43 48
Anschrift:
Werler Str. 14, 59469 Ense – Bremen
E-Mail:
bremer-stadtmusikanten@elterninitiative-kindergaerten-ense.de
esel@elterninitiative-kindergaerten-ense.de
katzen@elterninitiative-kindergaerten-ense.de
welpen@elterninitiative-kindergaerten-ense.de